Ausgangssituation/Hintergrund
Die digitale Welt entwickelt sich rasant und stellt viele Menschen – insbesondere Ältere und Einsteiger – vor große Herausforderungen. Mit der Umstellung auf neue Betriebssysteme (z. B. Windows 11) und dem schnellen Wandel von Geräten und Anwendungen wächst der Bedarf an niedrigschwelligen Beratungsangeboten im Quartier. Das Stadtteilbüro Südwest in Bamberg hat deshalb die „Digitalen Türöffner“ ins Leben gerufen.
Zielsetzung/Identifizierter Handlungsbedarf
Das Projekt soll digitale Barrieren abbauen, den sicheren Umgang mit Geräten fördern und Teilhabe im Alltag ermöglichen. Ziel ist es, Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und individuelle Fragen praxisnah zu beantworten.
Konkrete Maßnahmen
- Offene Sprechstunden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat (10–12 Uhr) im „Frei-Raum“ Babenberger Viertel
- Teilnehmende können eigene Geräte mitbringen oder vor Ort Laptops nutzen
- Themen reichen von Basisfragen bis zu aktuellen Entwicklungen (z. B. Umstellung von Windows 10 auf Windows 11)
- Individuelle Unterstützung in Kleingruppen oder Einzelgesprächen
Wirkungen und Nutzen
- Stärkung der digitalen Kompetenz im Alltag
- Förderung von Selbstständigkeit und Sicherheit im Umgang mit Medien
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, z. B. durch Online-Kommunikation, Behördenkontakte oder Freizeitangebote
- Abbau von Hemmschwellen und gegenseitiges Lernen im Quartier
Zeitlicher Aufwand und Kosten
- Regelmäßige Termine: 2× pro Monat, jeweils 2 Stunden
- Teilnahme kostenlos (Spendenmöglichkeit vor Ort)
- Organisation durch das Stadtteilbüro Südwest Bamberg
Standorte
Bamberg